Für die Versorgung der lebensrettenden Sicherheitsbeleuchtung ist die Zentralbatterie oft die beste Wahl. Gerade bei einer hohen Anzahl von Leuchten, größeren Lampenleistungen oder längeren Nennbetriebsdauer haben zentrale Batteriesystem einen Vorteil.
Sie können ganze Industriegelände versorgen oder nur einen einzelnen Brandabschnitt. Diese Flexibilität macht ihre Verwendung so attraktiv, da es für jeden Einsatzfall die richtige Lösung gibt.
Unsere Willing-Zentralbatterieanlagen können jederzeit an sich ändernde Umgebungsbedingungen angepasst werden. Jede Hauptanlage enthält die Steuerungs- und Überwachungseinheit und die Batterie- und Ladetechnik sowie eine bestimmte Anzahl an vorkonfigurierten Stromkreisen. Die Anzahl der Stromkreise kann durch interne oder externe Umschaltmodule erhöht werden oder bei Bedarf um eine unabhängige Unterstation erweitert werden. Die Endstromkreise sind entweder in Dauerschaltung oder in Bereitschaftsschaltung oder gemischt programmierbar. Jedem Stromkreis kann eine bestimmte Nennbetriebsdauer zugeordnet werden. Es können zudem weitere Einheiten wie Treppenhausautomaten, Lichtschalterstellungsabfragen, Fernanzeigen, Netzwächter, Zentralüberwachungseinheiten oder Temperatursensoren in das System integriert werden.
Die Anbindung von Unterstationen oder die Installation der Leuchtenkreise ist in dem Schwenkrahmensystem der Willing-Schränke großzügig gelöst. Es wird auf eine arbeitsintensive und problematische Anschlussmöglichkeit direkt an den Baugruppen ohne Schwenkrahmen verzichtet. Willing-Baugruppen sind durch die 19"-Einschubtechnik einfach zu installieren oder nachzurüsten.
Ein weiterer Vorteil der Zentralbatterieanlagen liegt in ihren wartungstechnischen Eigenschaften. Für den Betreiber arbeitet die Anlage vollkommen transparent und ist einfach zu handhaben. Die deutschen Normen und Richtlinien geben für die Sicherheitsbeleuchtung einige verpflichtende Überprüfungen vor. Die Versorgungsanlage muss regelmäßig auf Batterieversorgung umgeschaltet werden. Dabei müssen alle angeschlossenen Leuchten visuell auf Funktion geprüft werden, darüber ist ein Prüfbuch zu führen. Eine Minderung dieses großen Zeitaufwandes lässt sich nur durch den Einsatz automatischer Prüfeinrichtungen erreichen.
Die Prüfeinrichtungen müssen sowohl die Zentralbatterieanlage selbst, als auch alle angeschlossenen Leuchten überwachen. Die WZB-Zentralbatterieanlage bietet schon in der Standardausführung eine enorme Minderung des Wartungsaufwandes durch integrierte automatische Leuchten-, Anlagen- und Batterieüberwachungen. Die Statusinformationen der Zentralbatterieanlage werden automatisch gespeichert und für das Prüfbuch protokolliert. Sie stehen dem Anwender über Jahre zur Verfügung. Für diese Überwachungsfunktion müssen keine zusätzlichen Datenleitungen verlegt werden.
Unsere Willing-Zentralbatterieanlagen bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten der Leuchtensteuerung und –Überwachung:
Jeder einzelne Stromkreis der Anlage kann parallel eine Einzelleuchtenüberwachung und eine Stromkreisüberwachung durchführen. An der Frontplatte eines jeden Umschaltmodules befinden sich je Stromkreis eine sichtbare Statustaste und drei LEDs – damit haben Sie ohne jegliches Softwaremenü einen schnellen Überblick über jeden einzelnen Stromkreis der gesamten Anlage.